Hauptinhalt
Topinformationen
Kontakt

Medizinpädagogin,
Physiotherapeutin
Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin am LMU Klinikum München
Ziemssenstraße 1 80336 München
Angelika Simonsohn, Dipl.-Med.päd.
Dissertationsprojekt
Einfluss von interprofessionellem Online-Lernen auf die Kooperationskompetenz von Medizin- und Physiotherapiestudierenden
Ausbildung
Seit 04/2019
Assoziiertes Mitglied in dem von der Robert Bosch Stiftung geförderten Graduiertenkolleg 'Interprofessionelle Lehre in den Gesundheitsberufen' (ILEGRA) am Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin am LMU Klinikum München
1993-1998
Humboldt-Universität Berlin, Medizinische Fakultät (Charité)
Studium der Medizinpädagogik
Diplomarbeit: Empirische Forschungsarbeit zu Bewegung und Berührung
Abschluss: Diplom-Medizinpädagogin
1987-1988
Pädagogische Hochschule Weingarten
Lehramtsstudium (2 Semester)
1989-1992
Berufsfachschule für Physiotherapie, BG-Unfallklinik Tübingen
Abschluss: Staatlich anerkannte Physiotherapeutin (Staatsexamen)
Beruflicher Werdegang
Seit 2001
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin (DAM), Klinikum der LMU München
Schwerpunkt: Entwicklung, Implementierung und Evaluation innovativer Blended Learning-, Inverted Classroom- und E-Learning-Projekte für die Lehre in der Medizin
2000-2005
Lehrkraft an der Berufsfachschule für Physiotherapie der GFEB München
Fächer: Anatomie, Physiologie, Medizinische Psychologie/Soziologie/ Pädagogik u.a.
1998-2000
Lehrkraft an den Berufsfachschulen für Physiotherapie Heidelberg und Mannheim
Fächer: Anatomie, Bewegungserziehung
Veröffentlichungen
Tolks D., Pelczar I., Bauer D., Brendel T., Görlitz A., Küfner J., Simonsohn A., Hege I. (2014). Implementation of a Blended-Learning course as part of faculty development. Creative Ed; 5(11).
Simonsohn A., Fischer M.R. (2004). Evaluation eines fallbasierten computergestützten Lernsystems (CASUS) im klinischen Studienabschnitt. Dtsch Med Wochenschr 2004, 129:552-556.
Simonsohn A. & Fischer M.R. (2003). Fallbasiertes computergestütztes Lernen in der Inneren Medizin mit dem Autorensystem CASUS. Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Med. und Biol. 34(3):579-82.
Vorträge
Simonsohn A. (2018). Verbesserung der Kooperationskompetenz durch interprofessionelles Online-Lernen. Tagung: „Interprofessionelles Lehren und Lernen in den Gesundheitsprofessionen – eine Tagung vom und für den bildungswissenschaftlichen Nachwuchs“ Charité - Universitätsmedizin Berlin. 16./17.11.2017.
Simonsohn A., Fischer M.R. (2003). Fallbasiertes computergestütztes Lernen in der Inneren Medizin an der Universität München: Erfolgreiche Integration oder überflüssiger Zusatz?
Rechnergestützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin: Proceedings zum 7. Workshop der GMDS AG Computergestützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin, Universität Würzburg, 3.-4. April 2003.
Zentrale Poster
Simonsohn A. (2020). Influence of interprofessional Online-Learning on interprofessional competences of Medical and Physiotherapy Students. 4. Interprofessioneller Ausbildungskongress, Universität Osnabrück, 05./06.03.2020.
Simonsohn A., Davies-Knorr P., Wild-Bode C., Zolyniak N., Bischoff T., Pfingsten A., Fischer M.R. (2019). Entwicklung eines interprofessionellen Online-Kurses für Medizin- und Physiotherapiestudierende. Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL), 25.-28.09.2019 in Frankfurt am Main.
Simonsohn A., Wild-Bode C., Reumann B., Hauser S., Hege I., Fluhrer R. (2014). Biochemie mit klinischen Bezügen - ein interaktives Blended-Learning-Seminar zur Vernetzung von vorklinischen und klinischen Inhalten. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). 25.- 27.09.2014 in Hamburg.
Pelczar I., Tolks D., Bauer D., Brendel T., Görlitz A., Küfner J., Simonsohn A., Hege I. (2014). Lernen durch die Ìnverted Classroom Methode´- ein Blended Learning-Kurs für die Kompetenzentwicklung Hochschullehrender im Bereich E-Learning in der Medizin. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbilung (GMA). 25.-27.09.2014 in Hamburg.
Mitgliederschaften
Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)