Hauptinhalt
Topinformationen
Kontakt

Diplom-Logopädin (RWTH)
Institut für Gesundheits- forschung und Bildung (IGB) Graduiertenkolleg ILEGRA
Barbarastr. 22c 49076 Osnabrück
Raum: 93/130
Wibke Hollweg (Dipl.)
Dissertationsprojekt
Potentiale digitaler Lehr- und Lernszenarien für interprofessionelles Lernen
Ausbildung
Seit 01/2020
Assoziiertes Mitglied in dem von der Robert Bosch Stiftung geförderten Graduiertenkolleg 'Interprofessionelle Lehre in den Gesundheitsberufen' (ILEGRA) am Institut für Gesundheitsforschung und Bildung (IGB) der Universität Osnabrück
1998-2003
Studiengang „Lehr- und Forschungslogopädie“ (Diplom) an der Rheinisch-Westfälischen-Technischen-Hochschule (RWTH) Aachen
Diplomarbeit: „Eine Therapiestudie zur Therapie des Facio-Oralen-Trakts (F.O.T.T.) bei neurogenen Schluckstörungen in der Akutphase und Neurorehabilitation“ (Prof. em. K. Willmes von Hinkelday & Dr. R. O. Seidl).
1991-1994
Ausbildung an der staatlich anerkannten Lehranstalt für Logopädie am Universitätsklinikum Aachen
Beruflicher Werdegang
Seit 04/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesundheitsforschung und Bildung (IGB) der Universität Osnabrück (50%)
Abteilung Didaktik der Humandienstleistungsberufe
11/2014 - 07/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF Projekt „Health Care Professionals“ (HCP) Bachelor interprofessionelle Versorgung und Management“ an der Alice Salomon Hochschule Berlin (50%), Projektleitung: Prof. Dr. Theda Borde
11/2013 - 08/2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Master Ambient Assisted Living“ an der Alice Salomon Hochschule Berlin (50%), Projektleitung: Prof. Dr. Ingrid Kollak
10/2004 - 09/2006
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Kognitive Einzelfallanalyse bei Schwierigkeiten des Lese- und Schreiberwerbs“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Cholewa
11/2013 - 03/2020 Logopädin am Zentrum für Schwerst-Schädelhirn-Verletze, Neurologische Frührehabilitation, Vivantes Klinikum Berlin-Spandau (50%)
06/2008 - 02/2013
Schulleitung eines Lehrinstituts für Logopädie in NRW
04/2006- 05/2008
Logopädin in der Abteilung für neurologische Frührehabilitation LVR Kliniken Bonn
11/1994 – 05/2006
Logopädin in der Praxis für Logopädie Günter Sigle in Köln
Seit 2000
Freiberufliche Lehrtätigkeit an staatlich anerkannten Lehrinstituten für Logopädie & Physiotherapie und in der Ausbildung für Pflegeberufe und Erzieher*innen sowie Fort- und Weiterbildungstätigkeit für Berufstätige in den Gesundheitsberufen
Zentrale Veröffentlichungen
Hollweg, W. (2019). Zusammenarbeiten kann man lernen - Bachelor „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online” an der Alice Salomon Hochschule Berlin In: Forum Logopädie, 33 (1), S. 3.
Hallwass, A. & Hollweg, W. (2017). Interprofessionalität in den Modellstudiengängen der Pflege- und Gesundheitsberufe in Nordrhein-Westfalen. In: International Journal of Health Professions, 4 (2).
Hollweg, W., Mühlhaus, J., Beck E.-M., Blümke, C., Schulenburg, K., Kraus E., Bilda, K., Görlich, S., & Borde, T. (2017). Berufsbegleitend Studieren. Entwicklung zwei neuer zielgruppenspezifischer Studienangebote für die Logopädie. In: Forum Logopäde, 31(3), S. 32-39.
Hollweg, W., Beck, E.-M., Schulenburg, K., Trock, S., Räbiger, J., Kraus, E., Borde, T. (2016). Interprofessionelle Versorgung - ein Studiengebiet mit Zukunft und Herausforderung. In: International Journal of Health Professions 3 (1).
Zentrale Vorträge
Hollweg, W. (2019). Digitales interprofessionelles Lernen und Lehren – erste Evaluationsergebnisse. Vortrag gehalten auf der Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA), 25-28.09.2019, Universitätsklinikum Frankfurt.
Moeller, K. v. & Hollweg, W. (2019). Vernetzung in der interprofessionellen Lehre. Vortrag gehalten auf der Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA), 25-28.09.2019, Universitätsklinikum Frankfurt.
Hollweg, W. (2019). Wege aus dem Koma zurück zu Kommunikation und Partizipation: Interprofessionelle Therapieansätze. Vortrag gehalten auf den 22. Würzburger Aphasie-Tagen, Kongress für Aphasie & Schlaganfall, 21.-23.03.2019, Würzburg.
Hollweg, W. (2015). Interprofessionelle Versorgung – ein Studiengebiet mit Zukunft und Herausforderungen, Vortrag gehalten auf der Dreiländer-Tagung Deutschland – Österreich – Schweiz Health Universities: Bildung und Versorgung zusammenführen, ZHAW Winterthur, CH.
Poster
Hollweg, W. (2019): „Potentiale digitaler Lehr- und Lernszenarien für interprofessionelles Lernen“ (Arbeitstitel). Auftaktveranstaltung Graduiertenkolleg ILEGRA ‚Interprofessionelle Lehre - Vermittlung, Prüfung, Evaluation‘, Robert-Bosch-Stiftung Berlin, 31.01.2019.
Hollweg, W. (2018). Warum wir interprofessionelle Zusammenarbeit brauchen – Perspektiven von Studierenden, Führungskräften und Expertinnen aus Forschung und Praxis. Posterpräsentation auf dem 47. dbl-Kongress, 15.-16. Juni 2017, Bielefeld.
Hollweg, W. (2016). Health Care Professionals – Bachelor Interprofessionelle Versorgung und Management. Posterpräsentation auf der Tagung des Kooperationsverbundes „Hochschulen für Gesundheit“, 27.- 28.10.2016, Berlin.
Mitgliedschaften
Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)
- Ausschuss Interprofessionelle Ausbildung
Deutscher Bundesverband für Logopädie (dbl e. V.)
Auszeichnungen
2003
Preisträgerin „Springorum Denkmünze“ der RWTH Aachen (Stiftung durch Gesellschaft von Freunden der Aachener Hochschule) als Anerkennung für die mit Auszeichnung bestandene Diplom-Prüfung