Hauptinhalt
Topinformationen
Kontakt

Berufspädagogin, Physiotherapeutin
Institut für Gesundheits- forschung und Bildung (IGB) Graduiertenkolleg ILEGRA
Barbarastr. 22c 49076 Osnabrück
Raum: 93/149
Pia Natalie Gadewoltz (M.A.)
Dissertationsprojekt
Zeitpunktentscheidungen für die interprofessionelle akademische Ausbildung – Eine qualitative Untersuchung der Curriculumentwicklung von Studiengängen der Gesundheitsberufe
Ausbildung
Seit 10/2018
Stipendiatin in dem von der Robert Bosch Stiftung geförderten Graduiertenkolleg 'Interprofessionelle Lehre in den Gesundheitsberufen' (ILEGRA) am Institut für Gesundheitsforschung und Bildung (IGB) der Universität Osnabrück
09/2015-10/2018
Studium, Studiengang Berufspädagogik Pflege und Therapie
Abschluss: Master of Arts
Masterarbeit: „Kompetenzmessung in der Physiotherapie“
Fachhochschule Bielefeld
10/2005-11/2015
Studium, Studiengang Physiotherapie
Abschluss: Bachelor of Arts
Bachelorarbeit: „Auswirkungen von Paartanz auf gesundheitsrelevante motorische Fähigkeiten: ein systematischer Review.“
Fachhochschule Kiel
10/2005-09/2008
Ausbildung zur Physiotherapeutin
Johann Hermann Lubinus Schule, Kiel
Beruflicher Werdegang
Seit 08/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Curriculumentwicklung
Medizinische Fakultät OWL
Universität Bielefeld
Aufgabenschwerpunkte:
- Interprofessionalität
- Gender & Diversity
08/2019 - 04/2020
Mitglied im Organisationsteam für den 4. Interprofessionellen Ausbildungskongress (IPA) am 05.-06.03.2020
Schwerpunkte: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
Seit 10/2014
Physiotherapeutin in der Physiotherapie-Praxis
Rainer Wicht, Bielefeld
10/2019-04/2020
Lehrtätigkeit „Fachrichtungsbezogenes Diagnostizieren, Bewerten und Forschen“
Studiengang: Lehramt an berufsbildenden Schulen Gesundheitswissenschaften/Kosmetologie
Universität Osnabrück
10/2017-03/2019
Lehrtätigkeit „Bewegungserziehung“ im primärqualifizierenden Studiengang Physiotherapie
Universität zu Lübeck
10/2017-06/2018
Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt VAMOS Verbleibstudie der Absolvent*innen der Modellstudiengänge NRW
Fachhochschule Bielefeld
Aufgabenschwerpunkte:
- Instrumentenentwicklung (inkl. Pretest und Vorstudie) zur Selbsteinschätzung subjektiver Handlungssicherheit
- Datenerhebung und -auswertung im Rahmen der Vorstudie
08/2016-05/2018
Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt HumanTec
Berufsbegleitende Studienangebote zur Professionalisierung beruflichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich
Fachhochschule Bielefeld
Aufgabenschwerpunkte:
- Recherche zu ausgewählten Themengebieten der Angebotsplanung von wissenschaftlichen Weiterbildungen
- Durchführung leitfadengestützter Telefoninterviews im Rahmen der Evaluation von Erprobungsangeboten
- Quantitative Datenauswertung mit SPSS
- Graphische Ergebnisdarstellung der ausgewerteten Daten mittels SPSS und Excel
03-05/2018
Lehrtätigkeit „Arbeitsmedizin“
Schule für Physiotherapie
Klinikum Lippe, Detmold
03/2010-08/2014
Physiotherapeutin in Physiotherapie Praxen in Eutin, Rostock und Radebeul/Dresden
10/2008-02/2010
Physiotherapeutin im Universitätsklinikum Kiel
Bereich Chirurgie/Orthopädie
Veröffentlichungen
Pia Natalie Gadewoltz (2019): Hüft-TEP - Welcher Schuh ist der richtige? - In-vivo-Belastungsmessungen im Hüftgelenk. physiopraxis 2019; 17(05): 30-33. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Poster
Pia Natalie Gadewoltz (2022): Subjektive Theorien in der Curriculumentwicklung
Pia Natalie Gadewoltz (2022): Subjective Theories On Curriculum Development
Pia Natalie Gadewoltz (2020): „Zeitpunktentscheidungen für die interprofessionelle akademische Ausbildung – Eine qualitative Untersuchung der Curriculumentwicklung von Studiengängen der Gesundheitsberufe“
4. Interprofessioneller Ausbildungskongress
Universität Osnabrück, 05.-06.03.2020
Pia Natalie Gadewoltz (2019): „Interprofessional academic education - The "right" time for interprofessional learning opportunities“
4. Workshop im Graduiertenkolleg ILEGRA
Ludwig-Maximilians-Universität München, 27.06.2019
Pia Natalie Gadewoltz (2019): „Interprofessionelle akademische Ausbildung - Der „richtige“ Zeitpunkt für die verschiedenen Formen der interprofessionellen Lehre“ Auftaktveranstaltung Graduiertenkolleg ILEGRA ‚Interprofessionelle Lehre -Vermittlung, Prüfung, Evaluation‘, Robert-Bosch-Stiftung Berlin, 31.01.2019
Mitgliedschaften
Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)
PHYSIO-DEUTSCHLAND Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V.
Verband Physikalische Therapie – Vereinigung für die physiotherapeutischen Berufe (VPT) e.V